Traditionsvolksfest 2025 von 29. August bis 8. September
Feierliche Urkundenunterzeichnung mit Salzburg und internationales Fußballturnier
Das Traditionsvolksfest lockt jährlich rund 250.000 Besucherinnen und Besucher in die Stadt und zählt damit zu den größten seiner Art in Südostbayern. Auch 2025 findet das Fest wieder vom 29. August bis 8. September statt. Erfolgsrezept für dieses beliebte Großereignis ist die gelungene Mischung aus Beständigkeit und Innovation – so bleibt das Fest einzigartig.
Bewährtes Flair: Viele Besucher freuen sich auf das vertraute Festflair. Auch in diesem Jahr wird es erneut die beliebten großen Zelte geben: Erhartinger-Festzelt, Innbräu-Festzelt und Spaten-Festzelt. Bei den Festwirten bleibt alles beim Alten: Markus Leserer, Roman Tauscheck und Familie Obermeier-Lohner verwöhnen die Gäste erneut mit kulinarischen Köstlichkeiten.
Zudem gibt es bereits Höhepunkte, die das Volksfest 2025 besonders machen werden. Im April schloss die Kreisstadt Mühldorf a. Inn ihre dritte Städtepartnerschaft ab – diesmal mit Salzburg, zu dessen Erzbistum die Innstadt bis 1802 gehörte. Die Bürgermeister Michael Hetzl und Bernhard Auinger unterzeichneten die Urkunde im Marmorsaal des Schlosses Mirabell. Während des Traditionsvolksfestes wird eine Salzburger Delegation Mühldorf besuchen und den feierlichen Akt der Urkundenunterzeichnung wiederholen.
Gäste aus Salzburg: Wie jedes Jahr nehmen Salzburger Gruppen am Internationalen Schützen- und Trachtenzug teil, der am Sonntag, dem 7. September stattfindet. Dies erinnert an den großen Jubiläumszug 2022, als sich die Schlacht bei Mühldorf zum 700. Mal jährte. Der zweitgrößte Schützen- und Trachtenzug Bayerns wird 2025 bereits zum 32. Mal durchgeführt. Erwartet werden rund 3000 Trachtler, Schützen und Musikgruppen aus zahlreichen europäischen Ländern.
Die wachsende regionale und internationale Bedeutung des Volksfestes zeigt sich auch am Samstag, 30. August: Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft mit Cegléd findet ein internationales Fußballturnier statt – mit Teams aus den Partnerstädten Cegléd, Iraklio und Salzburg sowie fünf regionalen Mannschaften auf dem TSV-Sportplatz.
Besucherrekorde gebrochen: „Ich freue mich, dass wir unseren Gästen wieder elf spektakuläre Volksfesttage bieten können“, so Bürgermeister Michael Hetzl. „Im vergangenen Jahr sorgte Kaiserwetter an vielen Tagen für Besucherrekorde. Ich bin sicher, unser vielseitiges Programm zieht erneut zahlreiche Besucher an!“
Jeden Tag gibt es Festkonzerte mit bekannten Musik- und Showkapellen. Viele beliebte Programmpunkte stehen fest: Der Tag der Senioren am 1. September, der Tag des Landkreises am 2. September und der Tag der Kinder und Jugend am 3. September. „Mein Team und ich haben auch in diesem Jahr wieder alles gegeben, um ein familienfreundliches Fest für alle auf die Beine zu stellen“, sagt Volksfestorganisator Walter Gruber. „In den Zelten sorgen die Festwirte für bayerische Schmankerl, und auf dem gesamten Festplatz locken zahlreiche Fahrgeschäfte und süße Leckereien.“
Bewährtes Sicherheitskonzept: „Was Verkehr, Parken und Sicherheit betrifft, hat sich unser jahrelang entwickeltes Konzept bewährt“, ergänzt Ordnungsamtsleiter Fritz Waldinger. Der Ring um das Volksfest bleibt überwiegend verkehrsfrei und sorgt für erhöhte Sicherheit. Der Parkplatz im Inneren der Rennbahn ist wieder über die Zufahrt zur Firma ODU erreichbar. Das Sicherheitskonzept wird jährlich geprüft und an gesetzliche Vorgaben angepasst. Die von Polizei und Stadt gemeinsam installierte Videoüberwachung kommt auch 2025 zum Einsatz.
„Viele kleine Maßnahmen stellen gemeinsam sicher, dass unsere Gäste sorglos feiern können“, so Walter Gruber. „Das gelingt nur dank der hervorragenden Zusammenarbeit aller Beteiligten – Bauhof, Ordnungsamt, Polizei, Feuerwehr und BRK“, betont Bürgermeister Michael Hetzl.
Feuerwerk zum Abschluss: Jetzt steht der ausgelassenen Vorfreude nichts mehr im Weg! Am Freitag, 29. August, um 18:45 Uhr wird Bürgermeister Michael Hetzl nach dem Volksfestauszug im Spaten-Festzelt traditionell anzapfen. Das große Finale bildet wie immer das Musik-Feuerwerk am Montag, 8. September.

															




